Schweizer Kirchenbautag 2023
Geld und Geist - Kirchengebäude finanzieren
Mit dem Rückgang der Steuereinnahmen wird die Finanzierung von Unterhalt und Betrieb der kirchlichen Immobilien für die Kirchgemeinden und Pfarreien immer mehr zu einer Herausforderung. Wie lassen sich die Kosten senken? Wo können neue Einnahmen generiert werden? Durch Verkauf, Vermietung, marktkonforme Bewirtschaftung, mit Hilfe von Sponsoren, Stiftungen, erweiterten Trägerschaften?
Der Fünfte Schweizer Kirchenbautag widmet sich diesen akuten Fragen. Exponentinnen und Exponenten von Kirchgemeinden, Pfarreien, Stadtverbänden, Kantonalkirchen, Bistümern und der Denkmalpflege, Expertinnen und Experten für die Immobilienbewirtschaftung sowie Vertreter und Vertreterinnen von Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand diskutieren das Thema aus theologischer, denkmalpflegerischer, ökonomischer und politischer Sicht und stellen bewährte, geplante und mögliche Modelle und Strategien vor.
Der Titel der Tagung, eine Anspielung auf Jeremias Gotthelfs gleichnamigen Roman, steckt den Horizont ab, innerhalb dessen sich die Finanzierung von Kirchengebäuden bewegt: Es geht um Immobilen, die der Erfüllung des Auftrags der Kirchen dienen, die darüber hinaus für die Gesamtgesellschaft geistige Zentren und Orte sinnstiftender Kultur sind.
Unter der Rubrik Programm finden Sie das detaillierte Programm. Die Namen aller an der Tagung aktiv Beteiligten werden Mitte Juni ergänzt.
La version française du programme peut être trouvée ici (à partir de juin)
You can find the information in English here (from june)