Solothurn
Kapuzinerkloster
Daten
Konfession | Römisch-katholisch
Bautypus | Kloster
Adresse | Solothurn, Kapuzinerstrasse 18
Koordinaten CH | 607137, 228932
Umnutzung
Umnutzungsart | Profan
Hinweis | Heute finden verschiedene Anlässe im ehemaligen Kloster statt. Von Märchenabenden über Kurse bis hin zu Privatanlässen
Weitere Informationen
Das Kapuzinerkloster Solothurn, gegründet 1588, war ein Studienkloster des Kapuzinerordens in Solothurn. Trotz früher Blütezeit im 20. Jahrhundert wurde es 2003 wegen Mitgliedermangels aufgegeben. Heute ist es ein lebendiger Ort für öffentliche und private Veranstaltungen, betont Nachhaltigkeit durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Schulen, sowie Vermietung von Räumen und Garten für Veranstaltungen. Zwei Grundsätze prägen das Kloster: Integration von Menschen mit Einschränkungen in Arbeitsprozesse und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch Verarbeitung nicht-marktkonformer Lebensmittel. Der Verein Kapuzinerkloster Solothurn unterstützt diese Aktivitäten, um die denkmalgeschützte Anlage zu erhalten und breiter zugänglich zu machen. Eine Projektidee ist die Nutzung der Anlage für die Zentralbibliothek und das Staatsarchiv. Historische Räume könnten zur Bibliothek umgewandelt werden, während der untere Teil des Klostergartens Platz für das Staatsarchiv bietet, mit grösstenteils unterirdischen Archivräumen. Dies würde den Park erhalten, öffentlichen Raum schaffen und das Denkmal bewahren. (Stand 2023)
Quellen:
DAS PROJEKT – Eine Oase im Herzen der Stadt (kapuzinerkloster-solothurn.ch) [1.9.2023]
Ramser Christof, «Lösung für das Sorgenkind gefunden? Kanton Solothurn will Staatsarchiv und Zentralbibliothek ins Kloster zügeln» in: Solothurner Zeitung vom 12.1.2023.